So recherchieren und finden Sie neue Suchgebiete

| So recherchieren und finden Sie neue Suchgebiete!

Wie recherchiert man nach unentdeckten Suchorten? Welche Quellen sind ergiebig? Wie kann ich vorgehen?

  1. Bibliotheken
  2. Archive
  3. Flurnamen
  4. Luftbildarchive
  5. Kreisheimatpfleger
  6. Baumverbände
  7. Seniorenheime
  8. Wüstungen
  9. Historische Straßen – Topokarten
  10. Topographische Recherche
  11. Infrastrukturen und Architektur
  12. Historische Karten online
  13. Karten online

Hier sollen im folgenden einmal eher ungewöhnliche Methoden der Recherche gezeigt werden, wie man potenziell interessante Suchgebiete finden kann.

zu 1. Starten Sie Ihre Suche in Bibliotheken

Büchereien, wie Stadt- oder Universitätsbibliotheken, bieten weit mehr als die üblicherweise genutzten Möglichkeiten. Das normale Vorgehen ist meistens: Stoische Suche nach Literatur über Schlachtfelder oder nach Wohnplätzen. Wo findet man Schlachtfelder? Im Bereich Lokalhistorik oder Archäologie. Kaum jemand denkt hier weiter. Denn die Bautechnik-, Architektur- und Wirtschaftsabteilung hat auch einiges zu bieten!

zu 2. Archive

Eine der wichtigsten Recherchequellen sind Archive. Das fängt bei den Archiven der örtlichen Zeitung an und endet noch nicht beim jeweiligen Stadtarchiv. Zugegebenermaßen gestaltet sich die Nachforschung hier manchmal schwierig, da die Sortierung und damit die Auffindmöglichkeit von Dokumenten manchmal recht chaotisch ist und nicht alle Städte weit zurückreichende Archive haben.

zu 3. Flurnamen (Katasteramt)

Ebenfalls eine Fundgrube sind städtische / gemeindliche Katasterpläne. Nicht die neuen, aber die alten Pläne, auf denen noch die Flurbezeichnungen eingetragen sind, wie sie bis ins letzte Jahrhundert gebräuchlich waren. Solche Flurbezeichnungen sind immens aufschlussreich. Heißt etwa eine Stelle mitten im Wald „Alter Markt“, so ist dass mit Sicherheit kein Zufall. Die Flurnamen variieren sehr stark von Land zu Land. In einigen Uni – Bibliotheken gibt es Flurnamenverzeichnisse, in welchen auch die wahrscheinliche „Bedeutung“ zu finden ist. Einige Beispiele finden Sie im Schatzsucherbuch!

garrett-metalldetektor-shop-ace

zu 4. Luftbildarchive

Wie schon bei den Flurnamen, wurden auch die Luftbilder bereits angesprochen. Sie sind mit die wertvollsten Hilfsmittel des Archäologen, aber auch des Sondengängers. Es gibt in einigen Städten Luftbildarchive (z. B. Würzburg). Soweit braucht man aber meist nicht gehen. Luftbilder sind relativ teuer. Die Landesvermessungsämter bieten eine günstigere Alternative. So genannte „Luftbildkarten“. Die Preise schwanken zu stark, als das man hier einen Anhalt geben könnte.

zu 5. Kreisheimatpfleger

Sind dem Hobby oftmals durchaus aufgeschlossen, wenn sie merken, dass der Betreffende wirkliches Interesse an der Geschichte hat und es ihm nicht nur um die schnelle Mark geht. Diese Denkmalschützer haben einen sehr guten Überblick über die Lokalhistorie. Eine Unterhaltung kann nie schaden, eigentlich nur nutzen!

zu 6. Bauernverbände

Eine bisher sehr vernachlässigte Methode ist es, die topographischen und historischen Kenntnisse der Landwirte zu nutzen. So geben viele Verbände Rundbriefe und Zeitungen heraus. Wer hier ein Inserat aufgibt, kann viel erfahren. Nicht zu vergessen: Gerade in ländlichen Gebieten haben Landwirte sehr oft auch die Überlieferungen des Ortes im Kopf. Viele solcher Überlieferungen sind örtlich eng begrenzt und werden wenige Kilometer weiter schon nicht mehr gekannt.

XP-metalldetektor-shop-deus

zu 7. Seniorenheime

Ebenfalls so gut wie nie genutzt wird die Erfahrung und die Erinnerung älterer Menschen. Zwar fragt man durchaus mal Opa und Oma, ob sie etwas von einer Legende über einen verschollenen Schatz wissen, aber hat schon einmal jemand einen Aushang mit derselben Anfrage in einem Seniorenheim angebracht.

zu 8. Wüstungen

Die Vorgehensweise zum Auffinden einer Wüstung wäre also in etwa: studieren der örtlichen Geschichte und suchen von Hinweisen wie „abseits gelegene Höfe“, „wüst gewordene Ortschaften“ und dergleichen. Hinweise auf Wüstungen finden sich sehr häufig in den „Weisthümern“ und dort in den Grenzbeschreibungen. Auch hier, wie bei den Burgen, hilft es, wenn man sich vor Ort versucht, in diese Zeit zurückzuversetzen.

Gibt es in der Nähe auffällige topografische Punkte wie etwa Felsen; solches bot sich beispielsweise als Versteck für wertvolle Gegenstände an. Gibt es eine Höhle? Dann war dies in Kriegszeiten sicher eine bevorzugte Rückzugsmöglichkeit. Wie wurde die Wasserversorgung sichergestellt? Gibt es eine Quelle in der Nähe?

zu 9. Historische Straßen – Topokarten

Und hier kommt man zu den so oft beschriebenen Hohlwegen. Weiter oben wurde schon kurz darauf eingegangen. Dass an solchen Hohlwegen des Öfteren schöne Funde auftauchen, ist wohl hinlänglich bekannt. Weit weniger bekannt allerdings ist die Tatsache, dass es auch im Feld und nicht nur an Berghängen Hohlwege gab. Wer einmal auch auf neuere Straßenkarten schaut, wird sich wundern, wie häufig der Name „Hohle Gasse, Hohler Weg, Hohl“ etc. auftaucht.

zu 10. Topographische Recherche

Hierzu muss man allerdings erst einmal einiges klarstellen: Die weit verbreitete Meinung, Kelten hätten die vielen existierenden Ringwälle bewohnt, ist völliger Unsinn. Im Regelfalle haben Kelten und Germanen in normalen, kleinen Siedlungen gewohnt die, ebenfalls im Regelfall, nur aus einigen Hütten bestanden. „Gewohnt“ haben sie nur in Ausnahmefällen innerhalb solcher Anlagen, in den so genannten Oppida.

zu 11. Infrastrukturen und Architektur

Warum findet der eine so viel und der andere so wenig? Alles eine Frage des Glücks? Sicherlich auch. Ein guter Teil der Erklärung allerdings liegt eher im besseren geschichtlichen Verständnis und Wissen. Wer beispielsweise davon ausgeht, eine römische Villa habe aus einem Haus und sonst nichts bestanden, verschenkt einen großen Teil des potenziellen Fundgebietes.

zu 12. Historische Karten online

Über die Website » OldmapsOnline können neue Suchgebiete entdeckt werden. Diese bietet zu vielen verschiedenen Orten alte Karten. Über diese Karten lassen sich Altwege erkennen, die interessant für eine Suche sein können. Außerdem kann man sehen, welche Gebäude oder Orte schon lange stehen. An alten Orten lohnt sich eine Suche fast immer.

zu 13. Karten online

Zusätzlich können Sie auch mal auf dem » DigitalenAtlasNord schauen. Dort hat das Land Schleswig Holstein viele verschiedene und interessante Themenkarten, die hilfreich sein könnten. In Bayern hilft die Onlinekarte » Bayern-Atlas! Auf ihr sind die Bodendenkmäler eingezeichnet. Auf den gekennzeichneten Flächen darf man nicht sondeln. Neue Suchgebiete über Interpretation von früheren Wegen, besiedelten Gebieten und Höhen und Tiefen können hier komfortabel beobachtet werden.

 

 

 

infoWBtvgNQpdshvzLesen Sie auch unsere Beiträge

» Wie tief sucht ein Metalldetektor? 
» Was muss ich als Sondler beachten? 
» Wo darf man ohne Genehmigung sondeln?
» Welcher Metalldetektor ist der Beste im Test? Testsieger?
» So reinigen, restaurieren und konservieren Sie Bodenfunde!
» So reinigen, patinieren und wachsen Sie Ihre gefundenen Münzen!
» Wie finde ich die passende Suchsonde für meinen Metalldetektor?
» Wie arbeite ich mit dem Amt für Denkmalpflege zusammen?
» Welcher Metalldetektor von Garrett ist empfehlenswert?
» So recherchieren und finden Sie neue Suchgebiete! 
» Ist das Sondeln in Dänemark erlaubt?
» Welcher Metalldetektor für Profis?
» Welchen Metalldetektor kaufen?

 

Pinpointer von » Garrett | » Fisher | » Quest | » Minelab | » Nokta | Makro | » XP

Ausrüstung » Spulen | » Spulenschutz | » Detektor Zubehör | » Weiteres Zubehör 

Metalldetektoren von » Garrett | » Fisher | » Quest | » Sanko | » Minelab | » Nokta | Makro | » XP | » Bounty Hunter

 

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass sich die gesetzlichen Vorgaben im ständigen Wandel befinden und sich auch regional immer wieder verändern. Wir übernehmen keine rechtliche Gewähr. 

QUELLE

Ausschnitte aus " Das Handbuch für Schatzsucher", 150 Seiten, Selbstverlag DTI GmbH & Co. KG, Dormagen, ISBN 3-937034-06-4 » DAS HANDBUCH FÜR SCHATZSUCHER

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel
TIPP!
Garrett Ace 250 Metalldetektor ist der weltweit meistverkaufte Sondel Metalldetektor überhaupt, da perfekte Verarbeitungsqualität und Leistung im Vergleich mit Metalldetektormodellen anderer Marken in dieser Preisklasse unerreicht! Garrett ACE 250
275,00 € *
Garret Ace 150 Metalldetektor - Unkompliziertes Einsteigergerät, Gute Tiefenleistung, Schnelle Reaktionszeit Garrett Ace 150
199,00 € *
Garrett Ace Apex | VLF Sondel Metalldetektor für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis Garrett ACE APEX™
ab 539,00 € *